Festliches Benefizkonzert zugunsten von ukrainischen Kriegsopfern
Donnerstag, 29. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
L’viv National Philharmonic Orchestra of Ukraine
Andrea Wiesli, Klavier
Andriy Tkachuk, Fagott
Yurii Hryhorash, Bariton
Die musikalische Leitung liegt wiederum beim Dirigenten Simon Camartin.
TOP CLASSIC 2022
FESTLICHES BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN VON UKRAINISCHEN KRIEGSOPFERN
Wolfg. Amadeus Mozart (1756 – 1791) |
Ouverture zur Oper “Die Zauberflöte” KV 620 |
Felix Mendelssohn (1809 – 1847) |
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2, d-moll op. 40
|
Czeslaw Marek (1837- 1915) |
Sieben polnische Volkslieder op. 30
|
Émile Waldteufel(1837- 1915) | Espana – Walzer op. 236
************* |
Sergej Rachmaninoff (1873 – 1943) |
Scherzo d-moll |
Victoria Poleva (*1962) |
“Capriccio per Gion Balzer” für Fagott und Streichorchester |
Wolfgang A. Mozart ( 1756 – 1791) |
Aus der Oper “Le nozze di Figaro”: “Non piu andrai” – Arie des Figaro |
Giuseppe Verdi (1813 – 1901) |
Aus der Oper “La Traviata”:
|
Johann Strauss (1825 – 1899) |
An der schönen blauen Donau – Walzer op. 314 |
Änderungen vorbehalten
PROGRAMMNOTIZEN
Orchesterkonzerte zwischen Weihnachten und Neujahr mit einem der führenden Orchester aus der westukrainischen Stadt L’viv/Lemberg unter der Leitung des Dirigenten Simon Camartin sind in Graubünden bereits eine jahrzehntelange Tradition. Man möchte diese musikalischen Höhepunkte des Jahres nicht missen; eine treue Hörerschaft wartet Jahr für Jahr gespannt auf ein aussergewöhnliches Programm, welches das Orchester im Gepäck führt. Der Erfolg dieser Konzerte liegt auch darin, dass eines der führenden Sinfonieorchester der Ukraine das Publikum mit einem Programm begeistert, welches bekannte und beliebte Werke der populären Klassik kunstvoll mit unbekannten Neuigkeiten des klassischen Repertoires verbindet.
Und so wird es auch im Jahre 2022 sein: Allseits bekannte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss, Émile Waldteufel und Giuseppe Verdi erklingen im Wettstreit mit konzertanten Werken und mit Neuigkeiten aus der Schweiz und der Ukraine. Zwei ukrainische Solisten aus dem instrumentalen Bereich (Fagott) und aus der vokalen Sparte (Bariton) werden den Beweis liefern, dass die Musikinstitutionen in Osteuropa noch immer Künstler ausbilden, die mit den besten ihres Faches mithalten können. Hinzu kommt die Schweizer Pianistin Andrea Wiesli, die bei uns ihre Solistenkarriere zusammen mit dem ukrainischen Orchester mit einem der herrlichsten romantischen Klavierkonzerte fortsetzt.
Es sei noch auf ein besonderes Detail des Programms hingewiesen: Wir haben auch in diesen schwierigen Zeiten ganz bewusst sowohl eine ukrainische wie auch eine russische Komposition ins Konzertprogramm aufgenommen. Es wäre eine verfehlte und unverantwortliche Kulturpolitik, man müsste aufgrund des verabscheuungswürdigen Kriegstaten irrer Diktatoren auf Tschaikowski, Skrjabin, Prokofjew und Schostakovitsch, aber auch auf Pushkin, Dostojewski u.a. verzichten. Als Zeichen dafür, dass nur ein respektvolles Miteinander zu Frieden führen kann, figurieren eine grosse ukrainische Komponistin und ein legendärer russischer Tonschöpfer im diesjährigen Konzertprogramm: Victoria Poleva und Sergej Rachmaninoff. Kunst kann und soll Frieden stiften.
Eintritt nummerierter Sitzplatz:
Kategorie A: CHF 45.–
Kategorie B: CHF 35.–
Kategorie C: CHF 25.–
Abendkasse ab 19.00 Uhr
Vorverkauf ab Herbst 2022.
Der Dorfbus fährt ab 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr vom Parkplatz Fandrels bis la fermata und nach dem Konzert von 21.40 – 22.10 Uhr von la fermata bis Parkplatz Fandrels Falera.